Dekorativ oder bequem?
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Das Zeichen für den schweren Dienst der Sappeure waren bereits seit dem 18. Jh. die schweren Arbeitsschürzen aus Leder,
Sappeurs-Dussack, Anfang des 20. Jhs.
die die Uniform schützten und auch den Körper des Soldaten, vor leichteren Verletzungen, Splittern etc. Sappeure hatten lange, dichte, halbwegs bequeme Schuhe mit gut aufbereitetem, eingefettetem Leder, die die Arbeit im Schlamm und im Wasser ermöglichten. Nützlich bei Ingenieursarbeiten aber auch gefährlich im Kampf waren die sog. Hackbeile der Sappeure – mit breiten, einseitigen Klingen. Häufig war der zweite Teil der Klinge wie eine Säge geformt und bei Zimmererarbeiten notwendig. Im Gefecht konnte es, richtig eingesetzt, blitzschnell die Klinge der Säbel brechen und dem Feind eine furchtbare, gerissene Wunde zufügen. Mit den Sappeuren, den harten Söhnen der Holzfäller, Menschen die von klein auf schwere Arbeit im Wald gewohnt waren, verscherzte man es sich also besser nicht…

  • Sappeurs-Dussack, 19. Jh. .

  • Sappeurs-Dussack, Anfang des 20. Jhs..