Halteplatz B I (Bastion I)
- Wiederaufbauchronik
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Wehr auf dem Fluss Łabuńka, im Hintergrund Überreste der Bastion I und Hl.-Nikolaus-Kirche. 30er Jahre des 20. Jh., Foto aus der Sammlung von R. Ziółkowski

  • Wehr auf dem Fluss Łabuńka, im Hintergrund Überreste der Bastion I und Hl.-Nikolaus-Kirche. 30er Jahre des 20. Jh., Foto aus der Sammlung von R. Ziółkowski.

  • Am Fluss Łabuńka, vor den Resten der Bastion I. 30er Jahre des 20. Jhs., Foto aus der Sammlung von R. Ziółkowski.

  • Ruinierte Westschulter der Bastion I im Jahr 1937. Foto aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Westschulter mit Kasematte, die die Funktion eines Gemüselagers erfüllte. 30er Jahre des 20. Jhs. Foto J. Bułhak, aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Ruinen der Bastion I mit Kasematte. 1990, Foto A Szumowski, aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Ansicht aus dem Durchgang unter dem Eisenbahnhügel in Richtung der Ruinen der Bastion I. 70er Jahre des 20. Jhs. Foto aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Vorgelände der Bastion I w roku 1990, Foto U. Forczek-Brataniec.

  • Formung der Erdmassive, die die Lager der Bastion I kennzeichnen, Stand vom Mai 2011, Luftaufnahme von Z. Litwajtis.

  • Fortschritt der Formung der Erdmassive von Bastion I, September 2011, Luftaufnahme von Z. Litwajtis.

  • Formung des Grundrisses der Kontergarde vor der Bastion I, Juli 2011, Foto K. Wielgus.

  • Formung des hinteren Teils des Massivs der Bastion von der Seite der erhaltenen Eisenbahnlinie, Frühjahr 2012, Foto K. Wielgus.

  • Anfänge des Wiederaufbaus der Westschulter einschließlich der Kasematte der Bastion I, September 2010  Foto K. Wielgus.

  • Westschulter nach Abschluss des Wiederaufbaus, Formung der Front der Bastion I, November 2011, Foto K. Wielgus.

  • Abschluss der Erdarbeiten und Beginn der Rekultivierung in der Umgebung der Bastion I, August 2012, Foto K. Wielgus.

  • Kasematte der Bastion I nach ihrer Erneuerung, Herbst 2011, Foto K. Wielgus.

  • Formierung des wiederhergestellten Bruchs der Front und Schulter von Bastion I, Herbst 2010, Foto K. Wielgus.

  • Steg anstelle der westlichen Schulter der Bastion I. Juli 2012, Foto K. Wielgus.

  • Brücken, die den restaurierten Halsteil und den markierten Teil in Form des Fronthügels der Bastion I miteinander verbinden. Juli 2012, Foto K. Wielgus.

  • Wiederhergestellter Eingang zur östlichen Schulterkasematte – Stelle der nicht länger existierenden „Verteidigungstraverse”. Juli 2012, Foto K. Wielgus.

  • Panorama der Bastion I nach dem Abschluss der Erdarbeiten, am Anfang der Erstellung der Grassodenbedeckung. Juli 2012, Foto K. Wielgus.