Halteplatz B II (Bastion II)
- Orientierung und Beschreibung
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Die Bastion II wurde vor 1605 nach dem Plan von Bernardo Morando erbaut und von Andrea dell’Aqua um Schulterkasematten
Ungefähre Visualisierung der Bastion II nach der Erneuerung in den Jahren 2012-13. Bearbeitung: K. Chajdys
und zdamit verbundene Schlupftüren ergänzt. (1618-23). Die Bastion, als Zwischenwerk, nahm am langen Abschnitt der geraden Kurtine zwischen den Bastionen I und III eine abgeflachte Form an, die auch „Piatta forma” genannt wurde. Gemäß den Plänen von 1777 und dem Ende des 18. Jhs. existierte auf dem mittleren Teil der Bastion ein Quartiersgarten. Während der Modernisierung der Festung im Zeitraum des Herzogtums Warschau wurde eine Lünette mit Bastionsumriss auf dem Vorgelände aufgestellt. Mallet-Malletski setzte die Modernisierungsarbeiten in den zwanziger Jahren des 19. Jhs. fort. Neben der einstigen Schleuse erschien auf der Achse der Bastion eine Brücke, die den Bereich hinter dem Vorwall mit dem zur Rotunde führenden Geheimweg verband. Während des Abbaus der Festung im Jahr 1867 wurde die Bastion teilweise abgerissen, ihre Front gesprengt und – in unterschiedlichem Erhaltungszustand – die Schulterkasematten, ein Teil der Schlupftüren und kleine Mauerfragmente belassen. Eine Messung der erhaltenen Fragmente wurde von J. Zachwatowicz in den dreißiger Jahren des 20. Jhs. durchgeführt. Die Bastion, die zu Zeiten ihrer Herrlichkeit nicht sonderlich groß war und verhältnismäßig flach – wurde nach dem Abriss der Front und der Verschüttung der Fundamente nicht mehr erkennbar. Seine Wiederherstellung umfasste das Projekt "Zamość UNESCO-Stadt, Geschichtsdenkmal der Republik Polen - Tourismusprodukt der polnischen Wirtschaft”. Im Jahr 2011 wurden die sehr gut erhaltenen Fundament wieder aufgedeckt, was die Wiederherstellung der Hangmauern und Schultern ermöglichte. Es erfolgte eine Öffnung der einstigen Schlupftür – heute ein Fußgängertrakt quer zur Bastion, die mit der Eingangsöffnung verbunden wurde. Gleichzeitig wurde damit ein Element des unterirdischen Tourismuspfads von Zamość geöffnet.