Dekorativ oder bequem
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Die Bärenmütze ist auch eine Art Militärkappe – in Form eines hochen Zylinders oder Kegels, meistens hergestellt
Bärenmütze, also eine Mütze aus Bärenfell, ist ein untrennbares Symbol vieler Formationen aus der Jahrhundertwende des 18. und 19. Jhs
oder zumindest überzogen mit Bärenhaut in Originalfarbe des Bärenfells (wobei es sich in den meisten Fällen hierbei um eine Imitation von Bärenfell handelte, die aus dem deutlich weiter verbreiteten Schaf stammte, dass das Fell des Königs der europäischen Wälder imitieren musste).
Die Bärenmütze wurde in den Armeen praktischer aller Staaten zur Jahrhundertwende des 18. und 19. Jahrhunderts verwendet. Sie wurde meistens von Soldaten ausgewählter Divisionen getragen – Grenadiere und Kavalerieschützen. Bärenmützen nahmen verschiedene Formen an, sie konnten rund oder flach sein. Sie konnten auch eine Kappe oder Bleche mit Emblemen des Herrschers besitzen. Manche Bärenmützen waren mit sog. Flammen ausgestattet, Dekorationen in Form von kegelförmigen Säcken, die an der Krönung der Mütze angenäht waren, seitlich herunterhangen und mit einer Quaste abgeschlossen waren, also etwas in Form eines Pinsels). Die Tradition des Tragens von Bärenmützen hat bis heute in den repräsentativen Divisionen der britischen Garde überdauert.