Die Armee marschiert
auf ihren Bäuchen
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Die Feldflasche ist ein geschlossener Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, meistens mit einem Volumen von 2 Litern. Sie ist eine Erfindung aus dem 19. Jahrhundert. Der polnische Ausdruck für Feldflasche, „Manierka”, stammt höchstwahrscheinlich von "Manöverflasche”, also einer für Manöver gedachten Flasche. Sie war Bestandteil der Grundausstattung von Jägern, Hirten und Kämpfern. Die Rolle der Feldflasche erfüllten Tierhörner, geformtes Leder, später wurden zu ihrer Herstellung Glas und Metalle verwendet. Sie erfüllte im Gegenteil zum Flachmann und den sog. deutschen Reservisten-Flaschen eine nützliche Funktion, während letztere mehr eine Erinnerungsfunktion hatten.