Zum Angriff!
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Die Divisionen der Schützen dienten, im Gegensatz zu jenen mit Linienformation und ungezieltem Feuer, hauptsächlich der Führung des Feuers auf größere Distanzen, Beseitigung der feindlichen Offiziere und Besetzung der Geschütze. So wurden die Formationen der sog. „Jeger” (aus dem Deutschen Jäger) gebildet. Diese Formation blühte in den 90er Jahren des 19. Jhs. auf. Die Divisionen der Jäger kämpften in lockeren Formationen und erfüllten mehr als einmal die Funktion der Ausforschung, der Wache für die vordere Armee oder, bei der Rückkehr, ihrer hinteren Wache – der Ariergarde.
Eine der berühmtesten Jägerformationen war das britische 95. Schützenregiment. Berühmt waren russische Jägerregimente, eine der berühmtesten Einheiten der österreichisch-ungarischen Armee war das 3. K.u.K.-Regiment der Tiroler Kaiserschützen (Tiroler Kaisersjäger Regiment Nro 3), deren Privileg unter anderem die Erlaubnis für den Marsch mit Musik durch den Kaiserspalast war, unabhängig von der Tageszeit.