Zum Angriff!
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Gemäß einer alten Devise ist ein guter Soldat ein Soldat, der gut marschiert. Aufgrund der Unfähigkeit zur Aufrechterhaltung von Militärlagern und zu geringen Transportmitteln, trug ein Soldat Napoleons relativ viel im Rucksack (eine Art Überwurf – Zelt; Decke, Reserve-Sohlen für Schuhe) und… relativ wenig Nahrung. Dies war offensichtlich im Hinblick auf deren leichtes Verderben. Die Armee ernährte sich zur Jahrhundertwende des 18. und 19. Jhs. weiterhin hauptsächlich von Massen-Requisitionen; dieses System brach in der Zeit der Russischen Kampagne zusammen, mit bekanntem Ausgang. Der Marsch war ein Unglück für alle auf dem Weg gelegenen Dörfer. Das heute bereits vergessene Wort „Hiberna“ weckte einst Grauen. Es bezeichnete den Verbleib der Armee für den Winter auf festgelegtem Gebiet, was die Leerfegung mehrerer Dutzend Dörfer zur Folge haben konnte – im wahrsten Sinne des Wortes, da es deren Bewohner ohne Lebensmittel zurückließ.