Selbst die dünne Schicht aus Wasser und Schlamm, hielten die Angreifer wirksam auf und waren somit ein effektives Hindernis.
Die Bewältigung des Hindernisses verzögerte den Angriff und setzte die Angreifer der langfristigen Aussetzung gegenüber dem Feuer der Verteidiger aus. Das Wasserhindernis war deutlich wirksamer, da sich unter seiner Oberfläche spitze Elemente von Pfählen oder abgeschnittene und gespitzte Äste befanden. Entgegen des Anscheins, ist flaches, schlammiges Wasser ein deutlich wirksameres Hinders als tiefes Wasser, in dem Boote eingesetzt werden können, oder sogar schwimmende Batterien. Wasserhindernisse wurden seit historischen Zeiten bis zur Gegenwart eingesetzt. Ein hervorragendes Beispiel eines regulierten Wasserhindernisses ist die Große Zalewa von Zamość.