Zamość, die „Grüne Festung”, möchte nicht nur zu den Menschen sondern auch für die flügeligen Bewohner der Denkmäler von Zamość freundlich sein. Heute richten wir Ihre Aufmerksamkeit auf einen von ihnen, damit Sie morgen in Zamość, oder in Ihrer Stadt bzw. Ihrem Dorf dabei helfen, einen der hervorragendsten Vertreter der Vögel zu schützen. Wir stellen ihn Ihnen vor:
Mauersegler – geheimnisvoller Bewohner der Denkmäler von Zamość Mauersegler leben in ganz Europa. Diese außergewöhnlichen Vögel haben sich hohe Gebäude, Rauchfänge und Kirchentürme zu ihrem Zuhause gemacht und sind so zu vom Menschen unabhängigen Mitbewohnern unserer Städte geworden. In den letzten Jahren wird ein gewaltsamer Abstieg der Populationen dieser Vögel beobachtet, der mit dem Mangel an entsprechenden Brutstätten und der Versiegelung der Lüftungsöffnungen in Gebäuden. Mauersegler fallen auch häufig giftigen Materialien, die zur Wärmedämmung und zu Bauarbeiten eingesetzt werden, überall dort, die Öffnungen nicht versiegelt wurden, zum Opfer. Werden sie überleben?
Wenn wir in den Himmel sehen, verwechseln wir diese häufig mit gewöhnlichen Schwalben. Den Großteil ihres Lebens verbringen diese Vögel in der Luft, wo sie essen, trinken und sogar schlafen und sich fortpflanzen. Wissenswert ist auch, dass der Mauersegler ein hervorragender Flieger ist, der sich mit einer Geschwindigkeit zwischen 40 und 100 km/h fortbewegt, manchmal sogar bis zu 160 km/h. Früher bewohnten Mauersegler steile Hänge und Spalten sowie Löcher in hochwachsenden Bäumen. Man kann die Überreste dieses Verhaltens bei Mauerseglerkolonien in der Hohen Tatra, im Großpolnischen Nationalpark sowie im Bialowieska-Urwald beobachten. Der Großteil der Population hingegen brütet gruppenweise in Städten. Mauersegler suchen Orte zum Nisten in Öffnungen, Spalten und Flachdächern von historischen Gebäuden, Befestigungen, Industrieobjekten, Rauchfängen und Kirchen sowie hohen Wohngebäuden. Sie kommen im Mai nach Polen und sind sehr an ihre dauerhaften Brutorte gebunden. Im Fall der Versiegelung versuchen sie sehr häufig, ihr „altes“ Nest zu erreichen, was häufig zu Kollisionen und zum Tod der erschöpften Vögel führt. Mauersegler erfüllen in Städten nicht nur eine sanitäre Funktion – indem Sie einen bedeutenden Teil der lästigen Insekten beseitigen – sondern sind auch imstande, mit ihrer Akrobatik am Himmel zu bezaubern. Ohne diese geheimnisvolle Vogelart werden die historischen Stadtteile und Wohnsiedlungen beklemmend… ruhig! Wir verletzen auch das empfindliche ökologische Gleichgewicht in der Stadtumgebung, wofür wir mit der Notwendigkeit der Anwendung von chemischen Mitteln im Kampf gegen beschwerliche Insektenplagen bezahlen werden müssen.
Der Mauersegler steht kraft Gesetzes vom 16. April 2004 über den Naturschutz (GBl. Nr. 92, Pos. 880 m. nachtr. Änd.) sowie der Verordnung des Umweltministers vom 28. September 2004 über wild vorkommende Tierarten (GBl. Nr. 220, Pos. 2237) unter Artenschutz. Leider gibt es trotz entsprechender Vorschriften und Interpretationen des Umweltministers weiterhin kein effektives Mittel, diese nützlichen und nicht-invasiven Vogelarten zu schützen, die sich dauerhaft in das Landschaftsbild von Zamość eingefunden haben.
Im Laufe des Sommers schlafen Mauersegler durchschnittlich 5 Stunden und jagen während 19 Stunden aktiv. Sie jagen somit 1140 Minuten = 68,400 Sekunden lang. Forschungen ergaben, dass 1 Mauersegler 10 000 Insekten innerhalb von 68,400 Sekunden fängt: das ergibt 1 Insekt alle 6,8 Sekunden.
Der Mangel bewusster Maßnahmen, die den Schutz des Mauerseglers in renovierten und gedämmten Gebäuden zum Ziel haben, wird die Reduzierung seiner Population in Zamość um bis zu 60 % im Vergleich zu vor 10-15 Jahren zur Folge haben. Dem möchten wir vorbeugen.
Mauersegler im Landschaftsbild:
- sie verschmutzen weder architektonische Fassaden noch Autos, verstopfen keine Lüftungsschächte und zerstören keine Gebäude
- sie fassen im Flug ganze Kilos lästiger Fliegen und Mücken (1 Mauersegler isst täglich bis zu 10 000 Insekten, davon ca. 400 Mücken)
- sie bereichern und beleben das Landschaftsbild von Siedlungen, ohne dabei mit den Bedürfnissen des Menschen zu kollidieren – sie steigern die biologische Vielfalt in Städten
- Nistkästen sind eine Methode für die Kontrolle und unbelastende Existenz von nützlichen Vögeln in Gebäuden, die zusammen mit der Dämmung und Modernisierung von Objekten in der Stadt und dem Mangel an neuen Niststellen verschwinden
- Nistkästen für Mauersegler besitzen Maße und Öffnungen, die das Nisten der in Städten belastenden Tauben unmöglich machen
- Mauersegler sind Vögel, die trotz ihrer geringen Bekanntheit Sympathien erwecken und mit den charakteristischen Denkmälern verbunden sind. Es lohnt sich auch, gemeinsam über den Schutz dieser außergewöhnlichen Vögle nachzudenken. Ein gutes Beispiel für solche Maßnahmen könnte das „Mauersegler-Labor“ sein, in Bielany bei Warschau, wo Pfarrer Wojciech Drozdowicz eine versteckte Kamera in den eingebauten Nistkästen im Kirchenturm eingebaut hat. Die Übertragung kann „live“ auf Leinwand, beim Eingang zur Kirche, gesehen werden!
GEWALTSAMER ABSTIEG DER MAUERSEGLER-POPULATION IN STÄDTEN
Der Mauersegler ist eine Art, die ihre Population in ganz Europa verringert. In Westeuropa werden bereits seit mehr als 10 Jahren aktive Maßnahmen vorgenommen, die den Schutz dieser außergewöhnlichen Vögel und die Vermeidung ihres Aussterbens zum Ziel haben. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die Population der Mauersegler in Städten auf unserem Kontinent sogar um 50-70 % gefallen ist (A. Gatniejewski 2010), infolge von Wärmedämmung bestehender Gebäude und des Mangels an neuen Brutstätten für die Mauersegler. Zusammen mit der Wärmedämmung verschwinden die Brutplätze für Mauersegler. Selbst die Belassung von Öffnungen schützt die Vögel nicht vor dem Kontakt mit toxischen Substanzen und Materialien der Flachdachfüllung nach der Dämmung. Gleichzeitig haben wir es jedes Jahr mit einer beschwerlichen Plage von Insekten zu tun. Gegenüber dem gewaltigen Abstieg der Mauersegler-Population gibt es keine Alternative zur Aufhängung von Nistkästen, um diese Art zu erhalten. Im Fall der neuen Bebauung können effektive, sichere und investitionstechnisch günstige Lösungen bereits erfolgreich im Abschnitt des Architektur-Entwurfs vorgesehen werden.