Stein, Ziegel, Erde, Holz
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Das Wort „Kassematte” stammt von der Bezeichnung „casa mortis” aus dem mittelalterlichen Latein und Italienisch. Es ist
Kasematte der Michailowka-Batterie in Sewastopol. Sichtbare russische, glattläufige Vorderlader-Kanone auf speziellem Kasematten-Festungslager
ein dunkler Name, der wörtlich „Haus des Todes“ bedeutet. Er hat jedoch nichts gemeinsam mit Gefängnisfunktionen oder Exekutionen der Todesstrafe. Die Gefängnis-Assoziationen dieses Wortes sind das Ergebnis der wiederholtung Verwendung der einstigen Festungen als Gefängnisse, was auch Zamość erlebte. Ursprünglich bedeutete Kassematte einen Raum mit ausschließlich militärischer Funktion – solche Räume, aus denen das Artillerie- oder Musketenfeuer und danach Maschinengewehr-Feuer genommen wurde. Dort war es sehr gefährlich. Schießpulverrauch hat giftige und erstickende Eigenschaften; trotz der immer vorgesehenen, mächtigen Lüftung kam es oft zu tödlichen Vergiftungen der Artilleristen. Durch jahrhundertelange Verwendung von Schießpulver gab es von diesem Rauch sehr viel. Ein furchtbarer Krach, Hitze, Möglichkeit der Explosion und des Auseinanderreißens des Geschützes (dabei starb seine komplette Bedienung), schließlich das Anziehen des feindlichen Feuers, der sich bemühte die Schießstation zu treffen – machten aus dem Dienst in der Kassematten-Artillerie einen lebensgefährlichen Dienst.

  • Artillerie-Kasematte der Festung San Marco.

  • Kasematte der Michailowka-Batterie in Sewastopol. Sichtbare russische, glattläufige Vorderlader-Kanone auf speziellem Kasematten-Festungslager.