Die Anfänge der Konservierung von Lebensmitteln in Dosen reichen in das 19. Jh. zurück, als Napoleon mit mangelndem Proviant zu kämpfen hatte. Im Jahr 1800 bot Napoleon Bonaparte einen Preis in der Höhe von 12 000 Francs für die Person, die eine praktische Methode für die Konservierung von Lebensmitteln für den Bedarf der reisenden Armee bearbeiten könnte. Es ist Napoleon, dem der berühmte, hier zitierte Satz zugeschrieben wird: „Die Armee marschiert auf ihren Bäuchen“. Nach Jahren der Versuche teilte Nicolas Appert mit, dass er eine Methode des dichten Verschließens von Lebensmitteln und deren Erhitzung erarbeitet hätte. Für diese bahnbrechende Erfindung wurde er 1810 ausgezeichnet und 1822 wurde ihm von der Gesellschaft für die Förderung der Nationalen Industrie der ehrenhafte Titel des „Wohltäters für die Menschlichkeit” verliehen, wodurch sein Beitrag zur Arbeit für das Wohl des Menschen anerkannt wurde. Im Jahr 1810 wandte der Engländer die von Appert erfundene Technik in Bezug auf Behälter aus Glas, Keramik, Zinn und andere Metalle an. König Georg III. erkannte diesem als Anerkennung seiner Dienste das erste Patent für die Dosenkonservierung von Lebensmitteln an.