Das Helioskop ist eine Erfindung des Schlachtfelds des 18. Jhs. Dabei handelte es sich um einen Spiegel, mit dessen Hilfe man Lichtsignale auf Entfernungen von bis zu mehreren Kilometern versenden konnte. Es wurde in der französischen Armee seit Anbeginn des Militärs verwendet. Es kam nämlich vor, dass die Armeen im Alltag des Schlachtfels des 18. Jhs. häufig während des Kriegs manövrierten (oder auch einfach herumirrten), nicht nur nicht wissend wo sich der Feind befindet, sondern auch wo sich der Verbündete befindet. Das Helioskop wurde noch während des Ersten Weltkriegs eingesetzt. Sein Nachteil war, dass es nur bei Tag und bei sonnigem Wetter funktionierte.