Die Festung Zamość – eine der größten Festungen der Ersten Polnischen Republik, danach des Herzogtums Warschau und Kongresspolens, erbaut in den Jahren 1579-1618 zum Schutz der von Hetman Jan Zamoyski im Jahre 1580 gegründeten Stadt.
Der Bau der Bastionen wurde nach einem Projekt von Bernardo Morando im Jahr 1586 begonnen und 1618 fertiggestellt. Die Befestigungen wurden mehrfach modernisiert, unter Teilnahme herausragender Militäringenieure, u. a.:
- in den Jahren 1618-23 durch Andrea dell’Aqua
- 1687-93 von Jan Michał Link
- In den Jahren 1809-13 und 1817-26 durch Oberst Jean-Baptiste Mallet (später im Dienste Kongresspolens als Gen. Jan Mallet-Malletski).
Die Modernisierungsarbeiten dauerten bis etwa 1856.
1868 wurde die Festung auf Befehl von Zar Alexander II. aufgelöst und die Befestigungen zum Großteil zerstört. Ihre erhaltenen Relikte wurden von den 30er Jahren des 20. Jhs. bis in unsere Zeit restauriert (mit Ergänzungselementen).
Zamość ist ein hervorragendes Beispiel für eine Stadt, die ihre ursprüngliche urbane Aufteilung der „idealen Renaissance-Stadt“ beibehalten hat, mit Befestigungen und Bauten, in denen sich die italienische Architektur mit der lokalen künstlerischen Tradition ineinander verflechten.
Die private Stadt von Kanzler und Großhetman Jan Zamoyski wurde im Jahr 1580 gemäß den besten italienischen Mustern der „idealen Stadt” gegründet. Geringe Korrekturen des Musters folgten lediglich aus der Geländeformung. Die Planung der Stadt einschließlich der Befestigungen und wichtigsten Bauten wurde von Bernard Morando, einem Architekten aus Padua entworfen. Ihm verdankt Zamość auch das vervielfältigte Modell des einstöckigen Bürgerhauses mit Bogengängen, gekrönt mit einer Attiką.
Der Handelscharakter von Zamość wurde unterstrichen durch: die Gemäuer des Rathauses, die in einer der Fronten des Markts versinken, eindrucksvolle Bürgerhäuser mit Geschäften und Lagern im Keller. Der Zugang zu den Handelsräumen wurde durch die Bogengänge erleichtert, die den Markt umgeben und entlang der Hauptstraßen der Stadt verlaufen.