Station R II-III (RAVELIN UND KURTINE
II-III MIT SZCZEBRZESKA-TOR)
- Wiederaufbauchronik
  • pl
  • en
  • de
  • ua
Szczebrzeska-Tor als russisches Garnisonsgebäude, um 1875 Foto K. Strzelecki, Archivfoto aus der Sammlung des Museums von Zamość

  • Szczebrzeska-Tor als russisches Garnisonsgebäude, um 1875 Foto K. Strzelecki, Archivfoto aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Szczebrzeska-Tor um 1900 Foto J. Strzyżowski, Archivfoto aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Szczebrzeska-Tor als Unterkunft, um 1920. Archivfoto aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Szczebrzeska-Tor als Unterkunft, um 1925. Foto A. Jabłoński. Archivfoto aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Szczebrzeska-Tor im Zustand von 1978 Foto M. Sieg. Archivfoto aus der Sammlung des Museums von Zamość.

  • Panorama des Vorgeländes des Szczebrzeska-Tors vor dem Beginn der Arbeiten. 2007. Foto U. Forczek-Brataniec.

  • Szczebrzeska-Tor vor dem Beginn der Arbeiten. Herbst 2008. Foto J. Środulska- Wielgus.

  • Blockhaus zur Verteidigung der Einfahrt zum Szczebrzeska-Tor, mit Wohnfunktion, vor dem Beginn der Restaurierungsarbeiten. Herbst 2008. Foto J. Środulska-Wielgus.

  • Rekonstruktion des Abschnitts der Kurtine II – III beim Szczebrzeska-Tor im Rahmen des Programms: „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecke. Foto J. Środulska-Wielgus.

    Foto J. Środulska-Wielgus.

  • Restaurierungsarbeiten am Szczebrzeska-Tor im Rahmen des Programms. „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

    „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

  • Restaurierungsarbeiten an der Südfassade des Szczebrzeska-Tors im Rahmen des Programms. „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

    „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

  • Restaurierungsarbeiten am Szczebrzeska-Tor im Rahmen des Programms. „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

    „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

  • Wiederherstellung der richtigen Form der Schießstationen im Blockhaus des Szczebrzeska-Tors im Rahmen des Programms. „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

    „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

  • Informationstafel der Restaurierungsarbeiten beim Szczebrzeska-Tor im Rahmen des Programms. „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

    „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken”. 2009. Foto J. Środulska-Wielgus

  • Restauriert im Rahmen des Programms. „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken” – der Komplex des Szczebrzeska-Tors mit anliegenden Kurtinenabschnitten, Anfang der Gestaltung des Vorgeländes im Rahmen des Programms „Zamość UNESCO-Stadt

    „Wartung, Renovierung und Anpassung der Befestigungen der Altstadt in Zamość zu Kulturzwecken” – der Komplex des Szczebrzeska-Tors mit anliegenden Kurtinenabschnitten, Anfang der Gestaltung des Vorgeländes im Rahmen des Programms „Zamość UNESCO-Stadt

  • Baustelle bei der Gestaltung des Vorgeländes der Kurtine II – III. Luftaufnahme von August 2011 Foto Z. Litwajtis.

  • Aufgedeckte Fundamente der Kurtine II – III. November 2011 Foto J. Środulska-Wielgus.

  • Panorama der Kurtine II – III während des Wiederaufbaus, einschließlich Szczebrzeska-Tor und Blockhaus, aus dem wiederhergestellten Wall des Ravelins. Januar 2013. Foto K. Wielgus.